Hallo Leute,
heute erzähle ich weiter, wie wir an das Grundstück gekommen sind und was wir parallel dazu noch getan haben, um endlich mal in unserem Bauvorhaben voran zu kommen.
Es gab leider 2 Wochen später immer noch keine neuen Infos bezüglich unseres Traumgrundstücks. Also mussten wir wohl oder übel nach einem anderen Grundstück suchen. Wir fragten bei verschiedenen Anbietern nach, sahen uns weiter in der Umgebung um und stellten Anfragen bei einigen Privatpersonen, von denen wir hörten, dass sie ihr Grundstück verkaufen wollten. Diese Grundstücke waren allerdings in der Umgebung, welche zwar auch infrage gekommen wäre, aber nicht unsere Hauptwahl war. Eines Tages bekamen wir dann den Anruf von der Schwester des Geschwisterpaares, dass sie den Streit geschlichtet hätte und wir wohl das Grundstück haben könnten. Wir freuten uns natürlich riesig, allerdings war Sophie noch skeptisch und wollte ihre Freude so lange zurückhalten, bis sie es auch von dem sturen Bruder hören würde. Dieser meldete sich tatsächlich, und er sagte etwas völlig anderes...Tja, scheinbar hatten die Geschwister ihren Streit zwar geschlichtet, aber irgendwie aneinander vorbeigesprochen. Ich erzählte ihm, dass die Schwester uns aber etwas anderes gesagt hätte, woraufhin er wieder beteuerte, dass er uns wirklich gern ein Gefallen tun würde, das Grundstück jedoch nicht verkaufen wollte. Also waren WIR letztendlich keinen einzigen Schritt vorangekommen. Wir gaben uns nicht darauf und suchten weiter, bis wir alles schriftlich von ihnen hätten.
Während all dem trafen wir uns mit unserem Elbe-Haus Berater und führten mit ihm unserem Archtiekten das Gespräch bezüglich der Stadtvilla und unseren genauen Vorstellungen, sodass ein feinerer Plan dessen entstehen konnte, was gebaut werden soll und wie teuer es wird.
Unser Traumhaus: Ihr steht an der Straße, seht eine Reihe von 1,5 m hohen Pfeilern aus unregelmäßig gehauenen Steinen, die mit einen schwarz-lackierten Metallzaun (mit Spitzen) verbunden sind. In der Mitte befindet sich das Eingangstor, welches elektronisch geöffnet wird und so den Weg in die Garage frei macht. Die Zufahrtstraße ist mit Steinen in unterschiedlichen Grautönen gepflastert. Die genaue Länge wurde bei der Besichtigung des endgültigen Grundstücks und spätestens bei der Bemusterung bestimmt. Vom Vorgarten aus ist eine schmale Terrasse , die etwas höher liegt und mit einer Schräge aus unregelmäßig übereinander gestapelten, ebenfalls unregelmäßig geschlagenen großen Steinbrocken endet. Zwischen den Steinbrocken wurden kleine Pflänzchen eingebaut. Eine kleine Treppe führt vom Vorgarten auf die Terrasse. Zwischen Vorgarten und Garage ist entlang der Hausmauer bis zur Zufahrtstraße ein kleines Blumenbeet, welches mit aufrecht verlegten Steinen abgegrenzt wird. Der Vorgarten ist direkt mit dem Garten verbunden, welcher um die Ecke liegt. Auf diesem befindet sich auch die Hauptterrasse, welche mit ebenso unregelmäßig geschlagenen Steinfliesen gepflastert ist. Über der Terrasse wurde ein Gerüst aus dunklem Kirschholz erbaut. Als Sichtschutz wurde Blauregen eingepflanzt, der um das Gerüst wächst und Pfeiler und Balken in Beschlag nimmt. Runter hängen dann schöne Blumen, der "Blauregen" halt (Sophies geniale Idee und, muss ich auch sagen, wunderschön). Der Garten sollte noch viel Platz für die Kinder bieten und am besten einen Baum haben, wo man vielleicht ein Baumhaus bauen oder eine Schaukel anbringen könnte. Platz für die Sandkiste, einem kleinen Gewächshäuschen und so noch Platz für Spiele oder Partygäste oder sonstiges sollte vorhanden sein. Das alles wäre mit unserem Traumgrundstück vereinbar, aber dazu später mehr. Das Haus selbst: Eine Prachtvilla. Muss man einfach mal so sagen. Ein wunderschönes Haus mit weißer Fassade, dunkelblauen Hochglanzdachziegeln, einer Haus-Garage mit kleinem Dach, welches von eckigen Säulen getragen wird, einer Dachterrasse und vielen vielen Fenstern. Die Fenster *schwärm*: Der Eingang von der Terrasse aus dem Vorgarten ragt etwas ab von der eigentlichen Hausmauer heraus und ist rund. Mit 5 bodentiefen Rundbogenfentern, 3 in der Mitte und eines jeweils in der Schräge eingebaut, lassen das Wohnzimmer regelrecht erleuchten, zumal das die Südseite bildet. Das Dach bildet die Dachterrasse, die mit einem schwarz-lackierten Metallzaun abgegrenzt ist. An beiden Seiten ist dann nochmal jeweils ein bodentiefes Fenster, jedoch ohne Rundbogen. Auf jeder Seite des Hauses sind jeweils 2 Fenster oben und unten, also Ober, und Untergeschoss. Da das Dach im Obergeschoss schon anfängt, mit Ziegeln versehen ist und ganz leicht nach innen geneigt ist, schauen die Fenster oben etwas heraus und haben ein kleines Dächlein. Bei der Dachterrasse ist zwischen den kleinen Fenstern noch der ebenfalls aufgrund der leichten Neigung überdachte Eingang mit einer Fensterfront. Dabei sind die zwei Fenster außen oben herum gerade und das in der Mitte ein Rundbogenfenster. Während die Fassade der Villa eben und weiß ist, ist an den Ecken von oben bis unten jeweils eine Reihe von leicht bräunlich-beigen glatten Steinen gezogen, wobei diese abwechselnd waagerecht und senkrecht angeordnet sind. Das Garagentor ist ist ein weißes mit 2 kleinen und einem großen Fenster in der Mitte. Über diese Fenster ist ein schmaler Rundbogen mit weißen Verzierungen. Nicht zu kitschig und dennoch edel. Neben der Garage ist die Eingangstür. Ebenfalls weiß in dem Stil des Garagentores.
Nächstes Mal mehr zur Inneneinrichtung und anderen Sachen.
Hallo, dieser Blog wurde von uns als Bauherren erstellt, um unsere Erfahrungen mit Elbe-Haus und dem Bau unseres Traumhauses mit anderen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Bauherren zu teilen, ein paar Tipps zu geben und einfach einen Vergleich zu anderen Erfahrungen zu bieten.
Donnerstag, 25. August 2016
Fortsetzung
Labels:
Bauherrenblog,
Blog Hausbau,
Blog über Bauherren,
Elbe-Haus,
Elbe-Haus Erfahrungen,
Elbe-Haus seriös,
Erfahrungen mit Elbe-Haus,
Massivhaus Elbe-Haus,
Stadtvilla Elbe-Haus,
Tipps für Bauherren
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen